Die kleindeutsche Lösung war eine politische Konzeption im 19. Jahrhundert, die die Einigung Deutschlands unter Ausschluss Österreichs anstrebte. Sie stand im Gegensatz zur grossdeutschen Lösung, die einen deutschen Nationalstaat unter Einschluss aller deutschsprachigen Gebiete, also auch Österreichs, vorsah.
Kernpunkte der kleindeutschen Lösung:
Historischer Kontext:
Die Auseinandersetzung zwischen der kleindeutschen und grossdeutschen Lösung prägte die deutsche Politik des 19. Jahrhunderts. Nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 und dem Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866 setzte sich die kleindeutsche Lösung unter der Führung Otto von Bismarcks durch.
Umsetzung:
Die kleindeutsche Lösung wurde 1871 mit der Gründung des Deutschen Reiches unter preußischer Führung verwirklicht. Österreich blieb außerhalb des Reiches.
Bedeutung:
Die kleindeutsche Lösung prägte die deutsche Geschichte nachhaltig und führte zur Entstehung eines Nationalstaates, der sich von Österreich abgrenzte. Sie trug zur politischen und kulturellen Identitätsbildung Deutschlands bei.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page